Telefon +49 (0)6468 216970
E-Mail info@bekateq.de

Farben & Lacke - Boot & Yacht

(26 produkte)
Ansicht als

Boots- und Yachtlack

Yachtlack & Bootslack kaufen – für langlebigen Schutz und perfekte Oberflächen

Warum Bootslack unverzichtbar ist

Boote und Yachten sind extremen Bedingungen ausgesetzt: Salzwasser, intensive Sonneneinstrahlung, Temperaturschwankungen und mechanische Beanspruchung fordern Materialien und Beschichtungen heraus. Ein hochwertiger Bootslack schützt empfindliche Flächen dauerhaft vor diesen Einflüssen und sorgt gleichzeitig für eine optisch ansprechende Oberfläche.

Ob im privaten Bereich oder bei gewerblichen Anwendungen - BEKATEQ bietet professionelle Beschichtungssysteme, die speziell für den maritimen Bereich konzipiert sind. Sowohl ambitionierte Heimwerker als auch Profis profitieren von überzeugender Qualität, hoher Ergiebigkeit und normgerechter Verarbeitungssicherheit.

Boots- und Yachtlack

Was ist Bootslack?

Bootslacke sind spezielle Beschichtungen, die für höchste Belastung im Außen- und Innenbereich entwickelt wurden. Sie zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Wasser- und seewasserfest
  • UV-Schutz zur Vermeidung von Vergilbung und Versprödung
  • Widerstandsfähig gegen Abrieb, Stöße und Reinigungsmittel
  • Glänzend oder seidenmatt, je nach Anwendungszweck
  • Farblos oder pigmentiert, für natürlichen oder deckenden Look

Verschiedene Arten von Bootslack

  • 1K- und 2K-Systeme

    1K-Bootslacke lassen sich besonders leicht verarbeiten und eignen sich ideal für kleine Flächen oder DIY-Projekte.

    2K Bootslack besteht aus Harz und Härter und überzeugen durch besonders hohe Widerstandsfähigkeit, chemische Beständigkeit und Langlebigkeit.

  • Glanzgrade und Optik

    Wählbar zwischen hochglänzend, seidenmatt oder matt

    Farblos für transparente Schutzschichten

    Auf Wunsch auch RAL Farbtöne realisierbar, etwa zur Integration in Corporate Designs

  • Spezialanforderungen

    Abriebfeste Beschichtungen für Lauf- und Trittflächen

    Elastifizierte Varianten für flexible Untergründe wie GFK oder Aluminium

    Schnell trocknende Formulierungen für kurze Standzeiten

Anwendungsbereiche von Bootslack

Bootslack kommt nicht nur auf klassischen Holzbooten zum Einsatz. Die Einsatzbereiche sind vielfältig und reichen von der privaten Bootspflege bis zur professionellen Anwendung in Werften oder im Innenausbau.

Geeignete Anwendungen:

  • Bootskörper, Aufbauten, Masten und Decks
  • Yachten und Segelschiffe (innen und außen)
  • Gartenmöbel oder Holzdecks in Poolnähe
  • Flächen aus GFK und Polyester, in Kombination mit geeigneter Grundierung
  • Bauteile aus Aluminium, Polyurethan (PU) oder Metall, die besonders geschützt werden sollen
  • Holz und Metall-Konstruktionen im maritimen oder feuchten Umfeld

Vorbereitung und Anwendung: So gelingt der Anstrich

  • Der richtige Untergrund

    • Gründliche Reinigung von Schmutz, Öl, Wachs und Altlacken
    • Mechanisches Anschleifen für bessere Haftung
    • Gegebenenfalls Einsatz eines passenden Primers (Grundierung)
  • Grundierung

    • Eine geeignete Grundierung sorgt für optimale Haftung und vermindert den Materialverbrauch
    • Darüber folgen ein bis zwei Schichten Bootslack, je nach Beanspruchung
    • Bei stark saugenden Holzarten kann ein Zwischenschliff notwendig sein
  • Verarbeitungshinweise

    • Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit beachten
    • Lack mit passender Verdünnung einstellen, z. B. für Spritzapplikation
    • Werkzeuge sofort nach Gebrauch reinigen

Pflege und Wartung lackierter Flächen

Regelmäßige Kontrolle

  • Sichtprüfung auf Kratzer, Abplatzungen oder Verfärbungen
  • Bei Bedarf Nachlackierung einzelner Flächen

Reinigung

  • Verwendung pH-neutraler Reiniger
  • Vermeidung aggressiver oder scheuernder Mittel

Verlängerung der Lebensdauer

  • Nachlackierungen bei starker Beanspruchung
  • Trockene Lagerung des Bootes außerhalb der Saison
  • Sonnenschutzabdeckungen zur Vermeidung von UV-Schäden
Bootslack & Yachtlack

Häufige Fehler beim Lackieren vermeiden

  • Unzureichende Trocknung zwischen den Schichten
  • Verarbeitung bei zu hoher Luftfeuchtigkeit
  • Keine passende Verdünnung verwendet
  • Untergrund nicht richtig vorbereitet (kein Schliff oder falscher Primer)
  • Produkt nicht für das jeweilige Material (z. B. GFK) geeignet

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

  • Umweltgerechte Produkte

    BEKATEQ achtet bei der Entwicklung seiner Systeme auf eine umweltfreundliche Rezeptur:

    • Lösemittelreduzierte Varianten
    • Lange Standzeiten durch hohe Ergiebigkeit
    • Optimale Lagerstabilität bei sachgemäßer Lagerung
  • Entsorgung und Reinigung

    Eine korrekte Entsorgung ist wichtig, sowie die entsprechende Reinigung:

    • Lackreste niemals in die Kanalisation geben
    • Nur in Originalgebinden lagern und verwenden
    • Reinigungsmittel ebenfalls fachgerecht entsorgen

Bei BEKATEQ schnell und sicher Bootslack kaufen

Ein hochwertiger Bootslack bietet nicht nur Schutz, sondern trägt auch zur optischen Aufwertung bei. Ganz gleich, ob für Holz, Metall, GFK oder Aluminium.

Neben Bootslacken bietet BEKATEQ ein umfangreiches Sortiment an weiteren Spezialprodukten für anspruchsvolle Oberflächen: Dazu gehören hochwertige Holzfarben, professionelle Metallschutzlacke, zuverlässige Dachfarben sowie robuste Bodenbeschichtungen für Werkstatt, Garage und Industrie.

Die Verbindung aus technischer Performance und Anwenderfreundlichkeit macht BEKATEQ zur zuverlässigen Wahl für ambitionierte Beschichtungsarbeiten.

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Schichten Bootslack benötigt man?

Üblicherweise sind zwei bis drei Schichten ausreichend. Je nach Beanspruchung kann ein zusätzlicher Schutzaufbau sinnvoll sein.

Kann man Bootslack auf bestehende Lackierungen auftragen?

Nur nach ausreichender Reinigung und Mattierung. Altlacke müssen tragfähig sein.

Wie lange hält ein Lackierung?

Je nach Belastung und Pflege mehrere Jahre. Regelmäßige Inspektionen erhöhen die Lebensdauer.

Ist Bootslack auch für andere Anwendungen geeignet?

Ja, z. B. für Gartenmöbel, Pergolen oder Outdoor-Elemente aus Holz oder Metall.

Welche Temperaturen sind ideal für die Verarbeitung?

Zwischen 10 und 25 Grad Celsius bei trockener Umgebung.